Fragenkatalog zum Test Leben in Deutschland. Fragen 271 bis 300
Alle Fragen mit Antworten
Deutschland allgemein
Bundesland
Frage № 271: Was ist in Deutschland ein Brauch zu Weihnachten?
✓
einen Tannenbaum schmücken
—
sich mit Masken und Kostümen verkleiden
—
Kürbisse vor die Tür stellen
Frage № 272: Welche Lebensform ist in Deutschland nicht erlaubt?
—
Mann und Frau sind geschieden und leben mit neuen Partnern zusammen.
—
Zwei Frauen leben zusammen.
—
Ein allein erziehender Vater lebt mit seinen zwei Kindern zusammen.
✓
Ein Mann ist mit zwei Frauen zur selben Zeit verheiratet.
Frage № 273: Bei Erziehungsproblemen gehen Sie in Deutschland …
Frage № 274: Sie haben in Deutschland absichtlich einen Brief geöffnet, der an eine andere Person adressiert ist. Was haben Sie nicht beachtet?
Frage № 275: Was braucht man in Deutschland für eine Ehescheidung?
—
die Einwilligung der Eltern
—
ein Attest eines Arztes / einer Ärztin
—
die Einwilligung der Kinder
✓
die Unterstützung eines Anwalts / einer Anwältin
Frage № 276: Was sollten Sie tun, wenn Sie von Ihrem Ansprechpartner / Ihrer Ansprechpartnerin in einer deutschen Behörde schlecht behandelt werden?
—
Ich muss mir diese Behandlung gefallen lassen.
✓
Ich kann mich beim Behördenleiter / bei der Behördenleiterin beschweren.
Frage № 277: Eine Frau, die ein zweijähriges Kind hat, bewirbt sich in Deutschland um eine Stelle. Was ist ein Beispiel für Diskriminierung? Sie bekommt die Stelle nur deshalb nicht, weil sie …
—
zu hohe Gehaltsvorstellungen hat.
—
keine Erfahrungen in diesem Beruf hat.
Frage № 278: Ein Mann im Rollstuhl hat sich auf eine Stelle als Buchhalter beworben. Was ist ein Beispiel für Diskriminierung? Er bekommt die Stelle nur deshalb nicht, weil er …
—
zu hohe Gehaltsvorstellungen hat.
Frage № 279: In den meisten Mietshäusern in Deutschland gibt es eine „Hausordnung“. Was steht in einer solchen „Hausordnung“? Sie nennt …
—
Regeln für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
—
alle Mieter und Mieterinnen im Haus.
✓
Regeln, an die sich alle Bewohner und Bewohnerinnen halten müssen.
—
die Adresse des nächsten Ordnungsamtes.
Frage № 280: Wenn Sie sich in Deutschland gegen einen falschen Steuerbescheid wehren wollen, müssen Sie …
—
den Bescheid wegwerfen.
—
warten, bis ein anderer Bescheid kommt.
Frage № 281: Zwei Freunde wollen in ein öffentliches Schwimmbad in Deutschland. Beide haben eine dunkle Hautfarbe und werden deshalb nicht hineingelassen. Welches Recht wird in dieser Situation verletzt? Das Recht auf …
Frage № 282: Welches Ehrenamt müssen deutsche Staatsbürger / Staatsbürgerinnen übernehmen, wenn sie dazu aufgefordert werden?
—
Vereinstrainer / Vereinstrainerin
✓
Wahlhelfer / Wahlhelferin
Frage № 283: Was tun Sie, wenn Sie eine falsche Rechnung von einer deutschen Behörde bekommen?
—
Ich lasse die Rechnung liegen.
✓
Ich lege Widerspruch bei der Behörde ein.
—
Ich schicke die Rechnung an die Behörde zurück.
—
Ich gehe mit der Rechnung zum Finanzamt.
Frage № 284: Was man für die Arbeit können muss, ändert sich in Zukunft sehr schnell. Was kann man tun?
—
Es ist egal, was man lernt.
—
Kinder lernen in der Schule alles, was im Beruf wichtig ist. Nach der Schule muss man nicht weiter lernen.
✓
Erwachsene müssen auch nach der Ausbildung immer weiter lernen.
—
Alle müssen früher aufhören zu arbeiten, weil sich alles ändert.
—
Beiträge zur Arbeitslosenversicherung
—
Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung
Frage № 286: Welche Organisation in einer Firma hilft den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen bei Problemen mit dem Arbeitgeber / der Arbeitgeberin?
—
der Betriebsprüfer / die Betriebsprüferin
Frage № 287: Sie möchten bei einer Firma in Deutschland Ihr Arbeitsverhältnis beenden. Was müssen Sie beachten?
—
die Versicherungspflicht
—
aus der Mitgliedschaft in der Europäischen Union (EU)
✓
aus den nationalsozialistischen Verbrechen gegen Juden
—
aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
—
aus der christlichen Tradition
Frage № 289: Ein Mann mit dunkler Hautfarbe bewirbt sich um eine Stelle als Kellner in einem Restaurant in Deutschland. Was ist ein Beispiel für Diskriminierung? Er bekommt die Stelle nur deshalb nicht, weil …
—
seine Deutschkenntnisse zu gering sind.
—
er zu hohe Gehaltsvorstellungen hat.
✓
er eine dunkle Haut hat.
—
er keine Erfahrungen im Beruf hat.
Frage № 290: Sie haben in Deutschland einen Fernseher gekauft. Zu Hause packen Sie den Fernseher aus, doch er funktioniert nicht. Der Fernseher ist kaputt. Was können Sie machen?
✓
den Fernseher reklamieren
—
das Gerät ungefragt austauschen
—
die Garantie verlängern
Frage № 291: Warum muss man in Deutschland bei der Steuererklärung aufschreiben, ob man zu einer Kirche gehört oder nicht? Weil …
—
das für die Statistik in Deutschland wichtig ist.
✓
es eine Kirchensteuer gibt, die an die Einkommen- und Lohnsteuer geknüpft ist.
—
man mehr Steuern zahlen muss, wenn man nicht zu einer Kirche gehört.
—
die Kirche für die Steuererklärung verantwortlich ist.
Frage № 292: Die Menschen in Deutschland leben nach dem Grundsatz der religiösen Toleranz. Was bedeutet das?
—
Es dürfen keine Moscheen gebaut werden.
—
Alle Menschen glauben an Gott.
✓
Jeder kann glauben, was er möchte.
—
Der Staat entscheidet, an welchen Gott die Menschen glauben.
Frage № 293: Was ist in Deutschland ein Brauch an Ostern?
—
Kürbisse vor die Tür stellen
—
einen Tannenbaum schmücken
—
Raketen in die Luft schießen
Frage № 294: Pfingsten ist ein …
—
internationaler Trauertag.
Frage № 295: Welche Religion hat die europäische und deutsche Kultur geprägt?
Frage № 296: In Deutschland nennt man die letzten vier Wochen vor Weihnachten …
Frage № 297: Aus welchem Land sind die meisten Migranten / Migrantinnen nach Deutschland gekommen?
Frage № 298: In der DDR lebten vor allem Migranten aus …
✓
Vietnam, Polen, Mosambik.
—
Frankreich, Rumänien, Somalia.
—
Chile, Ungarn, Simbabwe.
—
Nordkorea, Mexiko, Ägypten.
Frage № 299: Ausländische Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die in den 50er und 60er Jahren von der Bundesrepublik Deutschland angeworben wurden, nannte man …
—
Schwarzarbeiter / Schwarzarbeiterinnen
✓
Gastarbeiter / Gastarbeiterinnen
—
Zeitarbeiter / Zeitarbeiterinnen
—
Schichtarbeiter / Schichtarbeiterinnen