Fragenkatalog zum Test Leben in Deutschland. Fragen 31 bis 60
Alle Fragen mit Antworten
Deutschland allgemein
Bundesland
✓
sind Staat und Religionsgemeinschaften voneinander getrennt.
—
bilden die Religionsgemeinschaften den Staat.
—
ist der Staat abhängig von den Religionsgemeinschaften.
—
bilden Staat und Religionsgemeinschaften eine Einheit.
Frage № 34: Was ist Deutschland nicht?
Frage № 35: Womit finanziert der deutsche Staat die Sozialversicherung?
Frage № 36: Welche Maßnahme schafft in Deutschland soziale Sicherheit?
✓
die Krankenversicherung
—
die Gebäudeversicherung
—
die Haftpflichtversicherung
Frage № 37: Wie werden die Regierungschefs / Regierungschefinnen der meisten Bundesländer in Deutschland genannt?
—
Erster Minister / Erste Ministerin
—
Premierminister / Premierministerin
✓
Ministerpräsident / Ministerpräsidentin
Frage № 38: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer …
—
einen eigenen Außenminister / eine eigene Außenministerin
Frage № 40: Mit welchen Worten beginnt die deutsche Nationalhymne?
—
Völker, hört die Signale …
✓
Einigkeit und Recht und Freiheit …
—
Freude schöner Götterfunken …
—
Deutschland einig Vaterland …
Frage № 41: Warum gibt es in einer Demokratie mehr als eine Partei?
✓
weil dadurch die unterschiedlichen Meinungen der Bürger und Bürgerinnen vertreten werden
—
damit Bestechung in der Politik begrenzt wird
—
um politische Demonstrationen zu verhindern
—
um wirtschaftlichen Wettbewerb anzuregen
Frage № 43: Wann kann in Deutschland eine Partei verboten werden?
—
wenn ihr Wahlkampf zu teuer ist
✓
wenn sie gegen die Verfassung kämpft
—
wenn sie Kritik am Staatsoberhaupt äußert
—
wenn ihr Programm eine neue Richtung vorschlägt
—
Abgeordnete des EU-Parlaments
✓
den Bundespräsidenten / die Bundespräsidentin
Frage № 45: Zu welcher Versicherung gehört die Pflegeversicherung?
—
Haftpflicht- und Feuerversicherung
Frage № 46: Der deutsche Staat hat viele Aufgaben. Welche Aufgabe gehört dazu?
✓
Er baut Straßen und Schulen.
—
Er verkauft Lebensmittel und Kleidung.
—
Er versorgt alle Einwohner und Einwohnerinnen kostenlos mit Zeitungen.
—
Er produziert Autos und Busse.
Frage № 47: Der deutsche Staat hat viele Aufgaben. Welche Aufgabe gehört nicht dazu?
✓
Er bezahlt für alle Staatsangehörigen Urlaubsreisen.
—
Er fördert Sportler und Sportlerinnen.
—
der Bundespräsident / die Bundespräsidentin
Frage № 49: Wer bestimmt in Deutschland die Schulpolitik?
—
die Lehrer und Lehrerinnen
—
das Familienministerium
—
freie Zentralwirtschaft.
✓
soziale Marktwirtschaft.
—
gelenkte Zentralwirtschaft.
Frage № 51: Zu einem demokratischen Rechtsstaat gehört es nicht, dass …
—
Menschen sich kritisch über die Regierung äußern können.
—
Bürger friedlich demonstrieren gehen dürfen.
✓
Menschen von einer Privatpolizei ohne Grund verhaftet werden.
—
jemand ein Verbrechen begeht und deshalb verhaftet wird.
—
Bundesverfassungsgericht aus.
—
Es gibt nur rechte Parteien.
—
Die Bürger und Bürgerinnen entscheiden über Gesetze.
✓
Der Staat muss die Gesetze einhalten.
✓
den Bundestagssitz in Berlin
—
das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
—
das Bundesratsgebäude in Berlin
—
das Bundeskanzleramt in Berlin
Frage № 56: Welches Amt gehört in Deutschland zur Gemeindeverwaltung?
—
der / die älteste Abgeordnete im Parlament
—
der Ministerpräsident / die Ministerpräsidentin des größten Bundeslandes
✓
ein Abgeordneter / eine Abgeordnete der stärksten Fraktion
—
ein ehemaliger Bundeskanzler / eine ehemalige Bundeskanzlerin
—
der Präsident / die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichtes
✓
der Bundespräsident / die Bundespräsidentin
—
der Bundesratspräsident / die Bundesratspräsidentin
—
der Bundestagspräsident / die Bundestagspräsidentin
Frage № 59: Vor wie vielen Jahren gab es erstmals eine jüdische Gemeinde auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands?