Fragenkatalog zum Test Leben in Deutschland. Fragen 121 bis 150
Alle Fragen mit Antworten
Deutschland allgemein
Bundesland
—
geschlossen, gleich, sicher.
—
sicher, offen, freiwillig.
—
Abstimmungsregelung im Bundestag für kleine Parteien
—
Anwesenheitskontrolle im Bundestag für Abstimmungen
✓
Mindestanteil an Wählerstimmen, um ins Parlament zu kommen
—
Anwesenheitskontrolle im Bundesrat für Abstimmungen
—
des Bundeskanzlers / der Bundeskanzlerin.
—
der Parlamente der Länder.
✓
des Parlaments für Deutschland.
—
des Bundespräsidenten / der Bundespräsidentin.
—
die Bürger und Bürgerinnen zu zwingen, ihre Stimme abzugeben.
✓
nach dem Willen der Wählermehrheit den Wechsel der Regierung zu ermöglichen.
—
im Land bestehende Gesetze beizubehalten.
—
den Armen mehr Macht zu geben.
✓
eine Wahlbenachrichtigung von der Gemeinde
—
eine Wahlerlaubnis vom Bundespräsidenten / von der Bundespräsidentin
—
eine Benachrichtigung von der Bundesversammlung
—
eine Benachrichtigung vom Pfarramt
—
die Programme von vielen kleinen Parteien viele Gemeinsamkeiten haben.
—
die Bürger und Bürgerinnen bei vielen kleinen Parteien die Orientierung verlieren können.
✓
viele kleine Parteien die Regierungsbildung erschweren.
—
die kleinen Parteien nicht so viel Geld haben, um die Politiker und Politikerinnen zu bezahlen.
—
Kanzler / Kanzlerinnen.
—
Botschafter / Botschafterinnen.
—
Ministerpräsidenten / Ministerpräsidentinnen.
—
der Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin.
—
der Ministerpräsident / die Ministerpräsidentin eines Bundeslandes.
—
der Bundespräsident / die Bundespräsidentin.
Frage № 131: In Deutschland ist ein Bürgermeister / eine Bürgermeisterin …
—
der Leiter / die Leiterin einer Schule.
—
der Chef / die Chefin einer Bank.
✓
das Oberhaupt einer Gemeinde.
—
der / die Vorsitzende einer Partei.
Frage № 132: Viele Menschen in Deutschland arbeiten in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Was bedeutet das?
—
Sie arbeiten als Soldaten / Soldatinnen.
✓
Sie arbeiten freiwillig und unbezahlt in Vereinen und Verbänden.
—
Sie arbeiten in der Bundesregierung.
—
Sie arbeiten in einem Krankenhaus und verdienen dabei Geld.
—
Der Ehemann wählt für seine Frau mit.
✓
Man kann durch Briefwahl seine Stimme abgeben.
—
Man kann am Wahltag telefonisch seine Stimme abgeben.
—
Kinder ab dem Alter von 14 Jahren dürfen wählen.
Frage № 134: Man will die Buslinie abschaffen, mit der Sie immer zur Arbeit fahren. Was können Sie machen, um die Buslinie zu erhalten?
✓
Ich beteilige mich an einer Bürgerinitiative für die Erhaltung der Buslinie oder gründe selber eine Initiative.
—
Ich werde Mitglied in einem Sportverein und trainiere Rad fahren.
—
Ich wende mich an das Finanzamt, weil ich als Steuerzahler / Steuerzahlerin ein Recht auf die Buslinie habe.
—
Ich schreibe einen Brief an das Forstamt der Gemeinde.
Frage № 135: Wen vertreten die Gewerkschaften in Deutschland?
✓
Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
Frage № 136: Sie gehen in Deutschland zum Arbeitsgericht bei …
—
falscher Nebenkostenabrechnung.
✓
ungerechtfertigter Kündigung durch Ihren Chef / Ihre Chefin.
—
Problemen mit den Nachbarn / Nachbarinnen.
—
Schwierigkeiten nach einem Verkehrsunfall.
Frage № 137: Welches Gericht ist in Deutschland bei Konflikten in der Arbeitswelt zuständig?
Frage № 138: Was kann ich in Deutschland machen, wenn mir mein Arbeitgeber / meine Arbeitgeberin zu Unrecht gekündigt hat?
—
weiter arbeiten und freundlich zum Chef / zur Chefin sein
—
ein Mahnverfahren gegen den Arbeitgeber / die Arbeitgeberin führen
✓
Kündigungsschutzklage erheben
—
den Arbeitgeber / die Arbeitgeberin bei der Polizei anzeigen
Frage № 139: Wann kommt es in Deutschland zu einem Prozess vor Gericht? Wenn jemand …
—
zu einer anderen Religion übertritt.
✓
eine Straftat begangen hat und angeklagt wird.
—
eine andere Meinung als die der Regierung vertritt.
—
sein Auto falsch geparkt hat und es abgeschleppt wird.
✓
entscheidet mit Richtern / Richterinnen über Schuld und Strafe.
—
gibt Bürgern / Bürgerinnen rechtlichen Rat.
—
verteidigt den Angeklagten / die Angeklagte.
✓
ein Rechtsanwalt / eine Rechtsanwältin
—
ein Richter / eine Richterin
—
ein Schöffe / eine Schöffin
—
ein Staatsanwalt / eine Staatsanwältin
—
vertritt Bürger und Bürgerinnen vor einem Gericht.
✓
arbeitet an einem Gericht und spricht Urteile.
—
betreut Jugendliche vor Gericht.
Frage № 143: Ein Richter / eine Richterin in Deutschland gehört zur …
Frage № 144: Ein Richter / eine Richterin gehört in Deutschland zur …
✓
rechtsprechenden Gewalt.
Frage № 146: Wie nennt man in Deutschland ein Verfahren vor einem Gericht?
Frage № 147: Was ist die Arbeit eines Richters / einer Richterin in Deutschland?
Frage № 148: Was ist eine Aufgabe der Polizei in Deutschland?
—
das Land zu verteidigen
—
die Bürgerinnen und Bürger abzuhören
—
die Gesetze zu beschließen
✓
die Einhaltung von Gesetzen zu überwachen
Frage № 149: Was ist ein Beispiel für antisemitisches Verhalten?
—
ein jüdisches Fest besuchen
—
die israelische Regierung kritisieren
—
gegen Juden Fußball spielen
—
der Stellvertreter / die Stellvertreterin des Stadtoberhaupts.
✓
ein ehrenamtlicher Richter / eine ehrenamtliche Richterin.
—
ein Mitglied eines Gemeinderats.
—
eine Person, die Jura studiert hat.