Die „Stasi“ war die Abkürzung für das „Ministerium für Staatssicherheit“. Diese ominöse Einrichtung war der Inlands- und Auslandsnachrichtendienst in der DDR und ein zentrales Instrument des Überwachungsstaats. Sie überwachte nicht nur Bürger, sondern auch Institutionen und strebte danach, oppositionelle Bewegungen zu unterdrücken.
In der DDR wurde das Parlament als „Volkskammer“ bezeichnet.
In der DDR war die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) die führende regierende Partei. Obwohl die SED und die Stasi eng miteinander verknüpft waren, war die Stasi nicht als politische Partei tätig, sondern vielmehr ein Werkzeug für die SED, um politischen Widerstand zu identifizieren und zu beseitigen.
Das Ministerium für Volksbildung war zuständig für das Bildungssystem in der DDR und nicht im Sicherheits- oder Überwachungsbereich tätig. Im Gegensatz zur Stasi, die sich mit Sicherheitsfragen befasste, war dieses Ministerium für Bildungsfragen und schulische Angelegenheiten verantwortlich.
Würden Sie den Test Leben in Deutschland bestehen?
Zur Bundesland-Auswahl →