Die Planwirtschaft war das vorherrschende Wirtschaftssystem in der DDR (Deutsche Demokratische Republik). In der DDR wurden die wirtschaftlichen Entwicklungen ausgehend von gesellschaftlichen Bedürfnissen für die Folgejahre zentral geplant, meist für 1 oder 5 Jahre.
Eine Marktwirtschaft basiert auf Angebot und Nachfrage, wobei der freie Markt die Produktion von Gütern und Dienstleistungen bestimmt. Diese Wirtschaftsform war charakteristisch für die Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung.
Die Begriffe „Angebot und Nachfrage“ beschreiben das Prinzip der Marktwirtschaft, in der Preisbildung durch das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt wird.
Als Kapitalismus beschreibt ein Wirtschaftssystem, in dem private Akteure Produktionsmittel besitzen und betreiben. Dieses System stand ideologisch im Gegensatz zum sozialistischen System der DDR, welches auf Kollektivierung und Planung setzte.
Würden Sie den Test Leben in Deutschland bestehen?
Zur Bundesland-Auswahl →